zucken

zucken
zucken I vi вздро́гнуть, сде́лать внеза́пное, су́дорожное движе́ние; (конвульси́вно) вздра́гивать, подё́ргиваться; трепета́ть, би́ться
seine Augen zucken он мига́ет, его́ ве́ки подё́ргиваются [вздра́гивают]
zucken I vi перен. сверка́ть, пробега́ть
Blitze zucken мо́лнии сверка́ют
es zuckte ihm durch alle Glieder о́страя боль пронзи́ла всё его́ те́ло; он задрожа́л всем те́лом, ого́нь пробежа́л по его́ те́лу
es zuckt mir in den Händen [in den Fingern] у меня́ ру́ки че́шутся (у меня́ большо́е жела́ние сде́лать что-л.), Spott zuckte um seine Mundwinkel углы́ его́ рта ирони́чески подё́ргивались [вздра́гивали]
zucken I vi (mit D) подё́ргивать (чем-л.), er zuckte mit dem Mund его́ гу́бы дро́гнули, он пошевели́л губа́ми
mit den Achseln zucken пожима́ть плеча́ми
er hat nicht gezuckt, er hat mit keiner Wimper gezuckt разг. он и бро́вью не повё́л
ohne mit der Wimper zu zucken разг. и гла́зом не моргну́в
zucken II vt : die Achseln zucken пожима́ть плеча́ми

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zucken — Zucken, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, eine kurze geschwinde Bewegung machen. Zucke nicht! Wenn du zuckest, so u.s.f. Der Theil, womit diese Bewegung geschiehet, bekommt die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zucken — (zücken) Vsw std. (9. Jh., irzucken 8. Jh.), mhd. zucken, zücken, ahd. zucken, zuhhen, mndd. tucken, mndl. tucken Stammwort. Intensiv Bildung (mit Intensiv Gemination) zu ziehen; Ausgangsbedeutung also heftig ziehen . Die Lautvariation ergibt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zücken — zücken: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. zücken, ahd. zucchen gehört – wie »zucken« (s. d.) – zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »heftig ziehen oder reißen«. Bis zum 18. Jh. wurde »zücken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zucken — zucken: Das westgerm. Verb mhd. zucken, ahd. zucchōn, mniederl. tucken, mengl. tukken gehört – wie »zücken« (s. d.) – zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »heftig oder wiederholt ziehen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • zucken — V. (Mittelstufe) unwillkürlich und plötzlich eine Bewegung machen Beispiele: Ihre Augenlider zuckten im Schlaf. Er hat vor Schmerz gezuckt, als der Arzt ihn mit der Nadel gestochen hat. zucken V. (Oberstufe) sich sehr schnell und ruckartig in… …   Extremes Deutsch

  • zücken — V. (Oberstufe) geh.: einen Gegenstand aus der Scheide ziehen Synonym: (hervor)ziehen Beispiel: Er zückte das Messer und forderte die Angestellte auf, die Kasse zu öffnen. Kollokation: das Schwert zücken …   Extremes Deutsch

  • Zucken — Zucken, 1) durch schnelle, bald unwillkürliche, bald willkürliche Zusammenziehung eines Muskels entstehende, doch aber nicht auf einen bestimmten Zweck gerichtete Bewegung eines Gliedes. od. auch nur einzelner Muskelpartien; 2) vom Gestein,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zucken — Zucken, schnelle, unwillkürliche Zusammenziehung der Muskeln, die über den ganzen Körper verbreitet oder auf ein einzelnes Glied und einzelne Muskeln beschränkt ist. Die Ursache kann in dem Nerv, der zu dem betreffenden Muskel tritt, im Gehirn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zücken — zü|cken [ts̮ʏkn̩] <tr.; hat: rasch hervorholen, hervorziehen: den Bleistift, die Geldbörse zücken; plötzlich hatte er ein Messer gezückt und zugestochen. * * * zụ|cken 〈V.〉 I 〈V. intr.; hat; bei Bewegung in einer Richtung: ist〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • zucken — zu|cken [ ts̮ʊkn̩] <itr.; hat: eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, ruckartige Bewegung machen: ihre Lippen zuckten; er zuckte mit der Hand; der ganze kleine Körper zuckte von unterdrücktem Schluchzen; <auch unpers.> es zuckte in… …   Universal-Lexikon

  • zücken — zụ̈·cken; zückte, hat gezückt; [Vt] 1 etwas zücken eine Waffe schnell in die Hand nehmen, um zu kämpfen <das Schwert, den Dolch, die Pistole zücken> 2 etwas zücken gespr hum; etwas aus einer Tasche nehmen, um es zu verwenden <die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”